Vor ziemlich genau einem Jahr war ich auch schon beim Vignettenkauf für das österreichische Autobahn- und Schnellstraßennetz beim TÜV (Süd) zu Besuch. Nur war damals das Wetter zumindest ein wenig besser, heute konnte ich mir nur aussuchen wie stark ich den Regen haben will.
Die Preise dieses Jahr für Motorräder im Überblick: Für die 10-Tages-Vignette sind 5,30 Euro fällig. Wer die 2-Monats-Vignette haben will legt 13,40 Euro auf den Tresen. Wer die Jahresvignette haben wollte musste 35,50 Euro bezahlen. Die letzten beiden Varianten scheiden bei mir völlig aus, die 10-Tages-Vignette muss für mein Vorhaben genügen. Im November werde ich vermutlich nicht mehr nach Österreich fahren – und die Jahresvignette jetzt noch zu kaufen wäre wirtschaftlich völlig unsinnig.
Eigentlich wollte ich gar keinen Beitrag über den Vignettenkauf schreiben. Aber da zufälligerweise Rolf gestern via Kommentar[1] angefragt hat ob man noch Vignetten kaufen kann, schreibe ich eben noch ein paar Zeilen.
Also soviel steht fest: Ja, man bekommt noch immer Vignetten für Motorräder – und natürlich auch für PKW.
Sind ja auch noch fast drei Monate vom Jahr 2019 übrig und nicht alle Autobahnabschnitte liegen so hoch das in Oktober und November zwangsläufig schon Schnee liegt. Vielleicht will ja auch jemand nur via Brenner, Reschenpass oder Katschbergtunnel schnellstmöglich in Richtung Süden wo das mutmaßlich wärmere Italien lockt?
Ich bin spät dran dieses Jahr. Die zuletzt aufgeklebte Vignette ist vom letzten Jahr, damals ebenfalls im Oktober beziehungsweise für Oktober und November gekauft.
Mir fehlen noch ein paar Nachweispunkte für meine Pässeknackerei[2] in der Alpenrepublik. Die selbstauferlegte »Pflicht« in Form von 250 Nachweisen habe ich schon geschafft, der Ehrgeiz verlangt das ich die 300 Nachweise dieses Jahr knacke.
In Österreich war ich zwar das eine oder andere mal – das erste Mal sogar schon im März. Aber da musste ich keine mautpflichtige Autobahn oder Schnellstraße befahren.
Damals lag noch Schnee in Sulzberg (Vorarlberg). Mal sehen was mich die nächsten Tage in Tirol erwarten wird. Bei Silencer im Blog verkündet das Herbstwiesel[3] bereits das Saisonende für Motorradfahrer und proklamiert »Preiset das Herbstwiesel, das die Blätter bunt anmalt und alles gemütlich werden lässt!«.
Da lasse ich doch lieber die Tauchrohre bunt werden und klebe mir etwas in zitronengelb darauf.
Das T-Shirt tief in die Hose gesteckt, den Pullover am Rücken noch mal nach unten gezogen. So sitze ich im Regen da, die Front der R 1150 GS von der Abdeckplane geschützt. Die Tauchrohre sind kalt, Feuchtigkeit ist stets zu spüren. Ich hoffe das der Aufkleber artig kleben bleibt.
Trocken aufkleben? Ja, zumindest habe ich es ordentlich trockengerieben. Fettfrei? Definitiv, der Bremsenreiniger macht keine halben Sachen.
Die Vignette erst morgen aufzukleben ist aber auch keine Option. Denn morgens ist die Gabel sicherilch auch nicht wärmer und auch nicht trockener.
Das Herbstwiesel hat also doch irgendwie recht: »[...] denn die Zeit des Motorrads ist für dieses Jahr vorbei!«. Gut. Man muss nicht mehr fahren (sagt das Wiesel) – aber man kann.
Natürlich sollte man tunlichst aufpassen das angesammeltes, feuchtes Laub nicht die Straße in eine Rutschbahn verwandelt. Schließlich verhält sich das Zeug ähnlich wie Schmierseife. Möchte man nicht haben, bekommt man aber gratis. Außer man fährt soweit hinauf das man die Baumgrenze passiert. Denn dann gibt es auch kein Laub mehr.
Bei den Alpen in Deutschland und Österreich muss man da schon sportlich sein: 1'800 bis 2'000 m Höhe würde dort die sogenannte »natürlichliche Waldgrenze« betragen. Letzte Woche lag die Schneefallgrenze bei 2'000 m. Die nicht mehr vorhandene Rutschgefahr vom Laub gegen Rutschgefahr auf Schnee zu tauschen ist irgendwie blöd.
Während ich das Tauchrohr mit Seife, Wasser und schließlich Bremsenreiniger behandle, kann ich bewundern wie das Regenwasser in den Alufelgen perlt. Hat sich das wegpolieren der Rückstände von den Bleigewichten doch schon gelohnt. Sieht doch schön aus, oder?
Während mir der wieder eingesetzte Regen auf den Rücken prasselt und spürbar den Weg in die Hose hinein gefunden hat fragt man sich schon »Muss das denn sein?«. Nun ja, es könnte schlimmer sein.
Während das Herbstwiesel das Saisonende proklamert hatten heute Prüfer und Fahrschule offensichtlich ein anderes Programm geplant.
Hinter dem Hänger versteckt, von einem schicken »VR46«-Regenschirm behühtet steht ein Fahrschüler, welcher heute wohl seine Prüfungsfahrt absolvieren darf.
Na, der junge Padawan wird seine Freude auf der KTM haben beziehungsweise gehabt haben. Die Prüfungsfahrt sollte schon längst vorbei gewesen sein als ich noch mit der zitronengelben Vignette hantiert habe.
Ich hoffe dann mal das der Wetterbericht für morgen und die kommenden Tage passt und ich nicht ebenfalls geduscht werde.
Wer meinen Blog kennt, der kennt meine Affinität zu Aufklebern. Was als Vignette gekauft wird, bleibt am Tauchrohr kleben. Die Anschaffung der Därr Aluboxen ermöglichst ganz neue Möglichkeiten.
Neben den retroreflektierenden Aufklebern am Heck[4] finden sich nun auch noch ein paar neue Aufkleber an der Seite. Für Österreich, Liechtenstein und die Schweiz wäre noch immer Platz vorhanden.
Wofür die Filter sind? Für den Opel Astra. Wenn es mal nicht regnet und auch nicht so kalt ist steht dort auch ein Filterwechsel an. Der hat inzwischen auch seine 90'000 km geknackt.
Jetzt stehen nur noch die letzten Vorbereitungen an. Das Hotel ist gebucht, leider hat meine Stammpension in Tirol bereits geschlossen (zwischen Sommer- und Wintersaison ist dort zu). Also habe ich mir etwas anderes suchen müssen. Mal sehen wie es mir dort gefällt. Mit dem Essen wird's schon mal eine Umstellung geben: Bei der Buchungsbestätigung wurde mir mitgeteilt das keine Halbpension möglich ist. Nur Frühstück. Vermutlich weil zu wenig Gäste da sind? Na, dann werde ich wohl ruhig schlafen können weil nicht viel los sein wird.
Die »Vollpension« für die BMW ist schon vorbereitet. Als Apéritif hat das kleine Gebinde mit dem praktischen »Rüssel« hat 450 ml vom guten 20W-50 eingefüllt bekommen. Das aus Frankreich mitgebrachte Gebinde mit noch rund 750 ml 10W-40 darf auch mit nach Österreich fahren. Mal sehen wie viel Öl sich die gute BMW bei kälteren Temperaturen so »durchzieht«.
Hauptgang wird das gute Super E5 an den Tankstellen in Österreich sein. Hm... dabei ist doch normalerweise der Apéritif alkoholhaltig... Egal.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 09.10.2019 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren ![]() |
Weitere Artikel des Autors:![]() Von Altplastik, Eis und grüßenden Füßen Die Passknackersaison 2020 soll wieder weiterlaufen – mit Änderungen ![]() Fröhliches Pässeknacken mit unschönem Ende Fünf Bildernachweise und eine nun lädierte Suzuki GSF 1200 ![]() R 1150 GS: Zündkerzenwechsel (Einzelzünder) Ohne Spezialwerkzeug geht es (fast) nicht, mit deutlich leichter ![]() Neuer Hut (ist gut), neun Nachweise und ein Umfaller (nicht so gut) Sonnenschein, Blumen und günstige Benzinpreise gab es übrigens auch noch ![]() Ölverbrauch der Yamaha XJ 600 S/N Etwa 0,4 Liter auf 1'000 km mit 10W-40 |
Kommentare
schrieb am 11.10.19 um 11:56 Uhr:
Dann noch mal gute Fahrt! Bunte Tauchrohre hätte ich auch lieber als bunte Blätter. Die Warnung mit dem "Trocken aufkleben" ist übrigens berechtigt, sobald die Gabel nur leicht feucht ist, geht da gar nichts mehr. Ich musste schon Mal zum Panzerband greifen um im Nieselregen eine Vignette zu befestigen...
https://silencer137.files.wordpress.com/2019/02/img_2054.jpg?w=768&h=576
schrieb am 16.10.19 um 18:38 Uhr:
Haben sie dich deshalb angehalten und kontrolliert? Oder geht es dir da wie mir: Immer schön aufkleben aber keiner will es wirklich sehen. Nicht mal das Verbandskissen...
Dem Herbstwiesel hätte es übrigens letzte Woche und am Montag sicherlich noch einmal gefallen. Viel Sonnenschein, wenig Nebel und deutlich weniger Motorradfahrer als noch vor einem Monat. Selbst am Montag auf dem Furkajoch war genügend Platz für alle.