Manchmal scheint es ein Schildbürgerstreich zu sein – doch dann wird am Ende alles gut. Genau so fühle ich wenn ich an die Gesetzesänderung denke, welche in Österreich kurz vor dem einsetzenden Wintersportverkehr in Kraft getreten ist.
Es geht konkret um die fünf Streckenabschnitte, welche nun (wieder) ohne Vignetten befahren werden dürfen[1]. Vorwärts immer, rückwärts nimmer?
Vielleicht eignen sich diese Maßnahmen auch dazu das ein wenig hitzige Verhältnis zwischen Deutschland und Österreich wieder zu beruhigen? Wir erinnern uns kurz an den »Autobahnzwang« (das Fahrverbot auf Ausweichrouten in Tirol), welcher im Sommer 2019 für reichlich Ungemach gesorgt hatte.
Wobei der Anlass für die zwangsweise Vollstreckung »ihr bleibt als Transitverkehr schön auf der Autobahn« ja durchaus seine Berechtigung hat: Wenn es schon auf der Autobahn nicht mehr flott läuft hilft es ganz sicher nicht sich über manchmal recht schmale Straßen durch die Ortschaften entlang der Autobahn zu quälen. Weder für sich selbst noch für die Anwohner – und die anwesenden Urlauber.
Doch zurück zum heutigen Thema: Zurück zu den »neuen« mautfreien Strecken in Österreich in Grenznähe zu Nachbarländern.
Statt auf die Autobahn gezwungen zu werden liegt der Ansatz bei den grenznahen Gebieten woanders. Das gewünschte Resultat ist jedoch identisch: Der Verkehr soll auf der Autobahn bleiben und sich nicht durch die autobahnnahen Landstraßen und Ortschaften quälen.
Für deutsche Autofahrer sind insbesondere die Strecken von Hörbranz bis Hohenems (A14), von Kiefersfelden bis Kufstein-Süd (A12) und vom Walserberg bis Salzburg-Nord (A1) interessant. Seit dem 15. Dezember 2019 können diese Stecken ohne kostspieligen Vignettenkauf genutzt werden. Bis Kufstein oder Salzburg und dann weiter in die Wintersportgebiete kann es also auch ohne Maut gehen. Bei Bregenz wird es sich nun hoffentlich auch entspannen, denn auch die Fahrt über Lindau an Bregenz vorbei bis in die Schweiz ist jetzt im österreichischen Teil mautfrei.
Für mich stellt sich dann in der Saison 2020 die Frage ob ich überhaupt noch eine Vignette für meine BMW kaufen muss. Es sind genau die beiden Strecken bei Bregenz beziehungsweise Kufstein, für welche ich sonst die Vignetten gekauft habe.
Ein klein wenig Schilda: Am 1. September 2008 ist die Korridorvignette am Pfändertunnel eingeführt worden. Der Pfändertunnel war zu diesem Zeitpunkt nur in einer Röhre befahrbar, somit war nur eine Spur pro Fahrtrichtung vorhanden. Wer nur kurz durch den Pfändertunnel nach Österreich und zurück wollte, konnte sich einfach ein Tagesticket für 2 Euro (pro Fahrtrichtung) kaufen.
Mit der Fertigstellung der zweiten Röhre wurde zum 4. Juli 2013 diese Option ersatzlos gestrichen. Das Resultat: Da man nun mindestens die 10-Tages-Vignette hätte lösen müssen wurde eben statt durch den Tunnel durch Hörbranz und Bregenz am Bodenseeufer entlang gefahren. Mit entsprechender Zunahme von Staus, Zunahme der Umweltbelastung und natürlich auch Zunahme der Belastung der Anwohner.
Gleichzeitig wurde auch die Möglichkeit kassiert bei Kiefersfelden bis Kufstein Süd ohne Vignette zu fahren.
Wurde das Ende vom Tagesticket am Pfändertunnel mit der Fertigstellung der Röhre begründet, wurde die vignettenfreie Strecke bei Kufstein »einfach so« ohne weitere Begründung gestrichen. Eine schöne Überleitung zur frohen Kunde zum Jahreswechsel: Auch bei Kufstein kommt man nun vignettenfrei weiter.
Früher habe ich in der Ecke gewohnt und auch die kostenfreie Nutzung der österreichischen Autobahn immer wieder gerne genutzt. An Kufstein vorbei statt sich durch die Stadt schlängeln zu müssen hatte schon seine Vorteile. Schön das dies nun auch wieder möglich ist.
Bis Wörgl darf man leider nicht fahren, aber das kurze Stück lässt sich auch auf der gut ausgebauten Landstraße bewältigen – sofern man nach Wörgl will.
Keinen direkten Bezug habe ich zu der Umfahrung von Salzburg. Zwar bin ich sie in meinem Leben auch schon vier oder fünf Mal gefahren, aber ich hatte dafür die Vignette sowieso im PKW oder am Motorrad kleben weil ich noch deutlich weiter fahren wollte als »nur bis knapp hinter Salzburg«.
Obwohl dort auch einige Passknachernachweise liegen habe ich bis jetzt in den vergangenen sechs Jahren noch nicht geschafft dort ein paar Fotos zu machen. Vielleicht ergibt sich das ja 2020? Wir werden sehen.
Die letzten beiden Strecken ohne mautpflicht befinden sich bei Linz. Allerdings scheinen beide noch im Bau befindlich zu sein? Zumindest wären laut diversen Websites die Teilstücke noch nicht vollständig freigegeben.
Da mir daher die Streckenführung auch nicht ganz klar war habe ich auf ein entsprechendes Bild mit Kartenmaterial verzichtet.
Abschließend noch eine kleine Anmerkung die mir wichtig ist: Man wird nicht überall auf die Autobahn gezwungen. Falls es wegen Straßenarbeiten oder -sperrungen notwendig sein sollte, ist die Vignettenpflicht auf diesen Streckenteilen normalerweise auch aufgehoben.
Ein Beispiel dafür die Strecke zwischen Golling und Paß Lueg, welche ich im Oktober diesen Jahres befahren wollte. Da sie wegen Straßenarbeiten in beide Richtungen gesperrt war, war die Nutzung für die Autobahn ohne Vignette zulässig. Ich hatte sie trotzdem am Tauchrohr kleben.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 17.12.2019 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Pässeknacken im Schwarzwald – der erste Tag Fast nach Plan, mal abgesehen von Umleitungen, Regen und Baumfällarbeiten ![]() R 1150 GS: Batterie ausbauen – Tank bleibt drauf Bei meiner 2000er muss der Tank nicht runter – trotzdem kniffelig ![]() Esbit Klappkocher und Trangia Brenner? Geht das? Man kann sie nebeneinander stellen, mehr aber auch nicht – oder doch? ![]() Tanken mit oder ohne Helm? Von Aufklebern und Hinweisschildern an Tankstellen ![]() Visier und Helm reinigen Weniger ist manchmal mehr insbesondere bei Lösungsmitteln |
Kommentare
schrieb am 16.02.20 um 00:17 Uhr:
Da schreibst Du so interessante Beiträge und ich erfahre nix davon
Magst Du nicht mal sowas wie einen Newsletter anbieten, damit das Lesefutter automatisch in meine Mailbox stolpert?
LG
Susy
schrieb am 16.02.20 um 11:24 Uhr:
Derzeit gibt es drei Möglichkeiten auf dem Laufenden zu bleiben: Den RSS-Feed ins Abo nehmen, bei Facebook die Seite ins Abo nehmen oder immer wieder bei Reddit den Motorrad D-A-CH: Kradgeschichten, Links und News (r/motorradblogger) zu folgen. Wobei bei letztgenannter Möglichkeit einige Beiträge dieser Seite rausfliegen wenn sie »zu weit Weg vom Thema Motorrad« sind – »bunte Socken« beispielsweise.
Über den Sinn oder Unsinn eines Newsletters habe ich mich mal mit jenen ausgetauscht, welche mir sowieso lieber E-Mails statt Kommentare schreiben. Deren Tenor: Sie bekommen so viele E-Mails von Foren, Motorradzubehördealern, diversen Lebensmitteldiscountern, Kinos, etc. das sie nicht »noch einen Newsletter« von »noch einem Motorradblog« brauchen.
schrieb am 16.02.20 um 15:19 Uhr:
Ok, dann halt doch wieder die Reddit-App
schrieb am 17.02.20 um 21:28 Uhr:
Da gibt es eine App? Ich rufe immer die Seite auf bzw. habe die immer in einem Tab am PC offen.
Schmarrnfontechnisch bin ich eben ein Neandertaler.
schrieb am 17.02.20 um 22:50 Uhr:
Yepp! Und den Motorradblogger-Bereich kannste Dir dann nett auf den Startbildschirm legen.
schrieb am 17.02.20 um 23:02 Uhr:
Muss ich mir mal bei Gelegenheit anschauen. Wobei ich das Schmarrnfon meistens daheim liegen habe. Eine SIM mit gleicher Nummer steckt in einem Barrentelefon – und das kann man runterwerfen und es geht nicht kaputt. Nicht so schnell gedenfalls.