Reflektor, Katzenauge oder Rückstrahler – die kleinen roten Kunststoffteile am Heck des Motorrads sind vorgeschieben, verschandeln jedoch aus Sicht mancher »die Optik des Motorrads«. Nun, ich sehe das irgendwie pragmatisch: Wen interessiert das Heck von meinem Motorrad wenn ich damit herumfahre? Ich selbst sehe es nicht und anderen ist es wohl völlig egal. Eventuell denken sie sich sogar das ich höchstpersönlich auf der Maschine mit meinem gelben Helm[1] die Maschine schon genügend »verunstalte«?
Egal wie man es findet oder ob man sich scheinbar zu sehr hineinsteigert was andere von der Maschine denken: Reflektoren sind gesetzlich vorgeschrieben. Zu finden ist das in §53 Abs. 4 StVZO[2]:
Nun wurde in einem Forum bemängelt ich habe an meiner BMW R 1150 GS den gesetzlich vorgeschriebenen Rückstrahler abgebaut (oder dies hätte ein Vorbesitzer getan und ich solle mich nicht als Moralapostel aufspielen sondern erst mal mein Gefährt »gesetzeskonform machen«). Nun, also ganz ehrlich: Es ist alles in Ordnung mit meiner BMW.
Was man erkennen kann: Die E-Kennzeichnung »E1« für Deutschland (hier wurde der Rückfahrscheinwerfer mitsamt dem Rückstrahler homologiert) sowie die Kennung »02 IA«. Diese steht für »einen Rückstrahler der Klasse I A, der nach der Änderungsserie 02 der Regelung Nr. 3 genehmigt wurde« (nachzulesen in ECE-R 3 (»Regelung Nr. 3 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von retroreflektierenden Einrichtungen für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger«).
BMW war damals Ende der 1990er Jahre schon so pfiffig den Reflektor einfach in das Rücklicht zu integrieren. So wie es auch bei diversen PKW der Fall ist (welche ja eigentlich zwei Reflektoren benötigen wie man oben lesen kann). Schaut man sich das Rücklicht genauer an kann man den Reflektor gut erkennen. Inklusive E-Kennzeichnung.
Wem der originale Reflektor zu groß ist und kein Rücklicht mit integriertem Reflektor vorhanden ist wird beim Zubehör fündig. Von ShinYo[3] gibt es beispielsweise einen Rückstrahler mit den Maßen 125 x 17 x 8 mm (Breite, Höhe, Tiefe) mit einem Halter aus Aluminium. Damit hebt er sich von der Masse der Rückstrahler mit Kunststoffhalterungen ab (welche teilweise selbständig abfallen).
Er kann einfach unter oder über dem Kennzeichen platziert und mit ihm oder dem Kennzeichenhalter verschraubt werden.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 02.07.2015 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() I am number one! Nummer »A001« um genau zu sein ![]() Sturzpad von GSG für die Yamaha XJ 600 S/N Die dezente aber ebenso wirkungsvolle Alternative zum Sturzbügel ![]() Motorrad für den Wiedereinstieg: Worauf kommt es an? Neukauf ohne Sorgen oder Gebrauchtkauf von »Alteisen für Schrauber«? ![]() Munitionskisten für Schlösser vorbereiten Beschläge und Schrauben aus Edelstahl (V4A) ![]() Kleines XJ-Treffen Yamaha XJ 900 S trifft auf Yamaha XJ 600 S |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.