Ich habe spät angefangen, dann kamen noch ein paar Unterbrechungen wegen Impfungen und Zahnreinigungen dazu. Aber nach rund vier Jahren habe ich jetzt die Ehrennadel für 10 Blutspenden bekommen.
Andere Spender »in meinem Alter« sind vermutlich schon bei deutlich mehr als 50 Spenden angekommen, aber ich hatte bis vor einigen Jahren noch ein sehr gespaltenes Verhältnis zu Nadeln. Um nicht zu sagen ein extrem ablehnendes Verhalten.
Außerdem sind einige Spenden auch an die Konkurrenz in Bayern gegangen. Auf meinem elektronischen Blutspendepass sind also auch ein paar Spenden beim BRK registriert worden. Die zählen nicht zu den 10 Spenden in BaWü dazu sondern separat.
Warum überhaupt Blut spenden? Weil man dann Ehrenauszeichnungen und eine Urkunde bekommt? Nein. Auch wegen der Kugelschreiber und Pflaster, welche ebenfalls im Briefumschlag waren, spende ich nicht.
Vor einigen Wochen wurde wieder aufgerufen »bitte spenden Sie Blut«, denn nur etwa drei Prozent der Deutschen spenden regelmäßig Blut. In den Sommermonaten wird immer weniger gespendet (mutmaßlich wegen Urlaub, Zahnarztbesuchen, etc.). Jedoch passieren auch gerade in den Sommermonaten Unfälle – wenn nicht sogar mehr Unfälle als sonst?
Darum spende ich: Ich hoffe das mit meiner Spende, welche für mich kein großer Aufwand ist, jemand unterstützt werden kann, der genau dann »mein Blut« während der für ihn eventuell lebensnotwendigen medizinischen Versorgung benötigt.
Allgemeine Informationen zum Thema Blutspenden finden sich online auf unterschiedlichen Seiten. So beispielsweise auch auf der Seite, welche alle sechs Blutspendedienste (DRK und BRK) in Deutschland umfasst[1].
Aktuell gibt es eine Kooperation von Polo mit dem »DRK Blutspendedienst von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen« (NSTOB). Das Blutspendemobil fährt dabei bei Filialen von Polo vor. Die Termine in Halle, Erfurt, Hannover und Braunschweig sind schon vorbei. Zwei weitere Termine stehen noch aus: Am 20.08.18 Polo Oldenburg (15.30–19.30 Uhr) und am 21.08.18 Polo Bremen (14.00–19.00 Uhr).
Wer spenden kann: Jeder gesunde Erwachsene ab achtzehn Jahren. Frauen dürfen viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens 56 Tagen, also zwei Monaten, liegen. Mitbringen sollten die Blutspender ihren Unfallhilfe- und Blutspenderpass sowie einen amtlichen Lichtbildausweis. Als Erstspender genügt der amtliche Lichtbildausweis.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Datum: | 29.07.2018 |
Teilen: |
Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors: RAM Mount Montageplatte mit Kugelkopf Universell im Einsatzzweck – sind daher keine Schrauben dabei? GSF 1200: Kupplungsnehmerzylinder tauschen Leider ohne Erfolg – das Ersatzteil ist auch inkontinent SARS-CoV-2, COVID-19, Klopapier, Nudeln und ein Motorrad Tourplanung in Abhängigkeit von Sperrgebieten in 2020? Robuste Seitenständerunterlage vs. Rasengittersteine, Wiesen, Wellblech, ... Keine Gefahr bezüglich Wegrutschen oder Einsinken des Seitenständers R 1150 GS: Alukoffer von RMS (gebraucht) Teil 1 Schon ein paar Jahre älter mit entsprechenden Gebrauchsspuren |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.