Einer der Vorbesitzer meiner Tiger 800 hat ihr ein neues Fahrwerk gegönnt. Das ist soweit gut, allerdings ist nun der Hauptständer zu kurz. Wenn ich Wartungsarbeiten am Hinterrad vornehmen will, muss ich die Tiger 800 in jedem Fall auf etwas abstellen, was sie »höher bringt«.
Ich nutze aktuell dafür die Rangierhilfe[1] von ConStands, ein etwa 20 mm hohes Brett Holz würde auch den Zweck erfüllen. Da ich aber nie die Rangierhilfe auf Touren mitnehme und auch nicht vorhabe ein Holzbrett ins Gepäck zu packen, hätte ich gerne einen passenden Hauptständer zur veränderten Tiger 800.
Ich bin es von meinen bisherigen Motorrädern gewohnt, dass das Hinterrad mindestens 20–40 mm Luft unter dem Pneu hat wenn die Maschine auf dem Hauptständer steht. Aktuell stehen beide Räder noch auf dem Boden wenn ich die Maschine auf den mutmaßlich originalen Hauptständer stelle. Da lässt sich dann die Kette nicht wirklich warten.
Daher die Bitte an die Triumph Tiger 800 Besitzerinnen und Besitzer: könnt ihr mal bei eurer »Road« und »XC« der ersten Baujahre überprüfen wie groß der Abstand zwischen Boden und der Oberkante der Fußraste (Gummi) ist?
Die Schwinge schlägt wohl auch gegen dein eingeklappten Hauptständer während der Fahrt. Zumindest hat der Vorbesitzer dort diese Streifen rotes Moosgummi angebracht. Wenn ihr eine XC habt – welche hinten ja einen längeren Federweg hat – und den originalen Hauptständer: da wird bei euch vermutlich nichts dagegen schlagen?
Zur Verdeutlichung wo ich gemessen habe und welches Maß ich gerne hätte ein Bild:
Senkrecht zum Boden gemessen komme ich auf ziemlich exakt 370 mm:
Solltet ihr einen anderen Hauptständer aus dem Zubehör haben und dieser auf etwa 290 mm kommen, würde ich mich freuen wenn ihr den Hersteller und vielleicht sogar noch die Teilenummer beziehungsweise Modellnummer benennen könnt.
Vielen Dank dafür im Voraus!
Ach ja: der Umlenkhebel scheint der originale der »Road« zu sein. Das wurde schon mit Hilfe von Forenusern überprüft (153 mm mittig von Bohrung zu Bohrung von Schubstange und Schwinge). Meine Tiger 800 hat also keine Tieferlegung per Umlenkhebel erhalten.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 11.04.2021 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren ![]() |
Weitere Artikel des Autors:![]() Leistungsänderung und Hauptuntersuchung Die Diva darf erneut zwei Jahre weiterfahren ![]() BMW R 1150 GS: Leerlaufanhebung, nicht Choke Warum da ein Hebel ist, er aber nicht der Chokehebel ist ![]() Vom Verbrauch mit E10 und der Riedbergstraße Resümee nach über 4'000 km – und Bilder einer Tagestour ![]() Sozusagen 2x 600 ccm: Suzuki GSF 1200 Zur XJ 600 kommt jetzt eine Suzuki GSF 1200 hinzu ![]() Probiker Handgelenkstütze Hält auch die Kälte ab anstatt »nur« zu stützen |
Kommentare
schrieb am 13.04.21 um 19:25 Uhr:
Moinsen!
Ist wie bei der FJ1200... die Länge der Knochen verändern.
Gibt bestimmt welche im Zubehör.
M.f.G. Peter
schrieb am 13.04.21 um 21:57 Uhr:
Nunja, ich will ja nicht das Fahrwerk ändern oder die Maschine tieferlegen. Das passt ja. Ich möchte aber einen passenden Hauptständer haben.
Ich lege ja auch nicht meinen PKW höher damit ich darunter mit einem größeren Wagenheber hantieren kann.
schrieb am 13.04.21 um 22:10 Uhr:
Der Hauptständer ist nicht zu kurz, das Federbein ist zu lang...
Also entweder oder... einen anderen Hauptständer wird´s nicht geben...
Man könnte noch Verbreiterungen unter den Hauptständer schweißen. Dann steht er sicherer auf einer nassen Wiese und höher ist er dann auch.
schrieb am 14.04.21 um 21:19 Uhr:
»[...] einen anderen Hauptständer wird´s nicht geben [...]«
Schon alleine zwei Stück als Kit bzw. alleine von Triumph (Kit A9778005, T2082071, Kit A9778062, T2081969 für XC, XCx, XR, XRX und »Road« – abhängig vom Baujahr und Federweg) sowie ConStands, SW-Motech, Heed, Hepco&Becker, Zieger, ...
Stimmt. Einen nicht – es gibt mindestens sieben Hauptständer.
Darum suche ich ja Maße und benannte Alternativen.
Verbreiterungen anzuschweißen wenn schon der montierte Hauptständer gegen die Schwinge schlägt ist glaube ich keine gute Idee...